Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles (Seite 17)

Neuigkeiten aus der Welt der Übersetzerinnen und Übersetzer

Umsetzung EU-Urheberrechtsrichtlinie: VdÜ fordert Anhörung im Rechtsausschuss

Anhörung im Rechtsausschuss ohne Urheber?! Übersetzer*innen schreiben an den Bundestag – erfolgreich | mehr

Übersetzerhaus Looren: Looren öffnet

Das Übersetzerhaus Looren im Schweizer Wernetshausen öffnet wieder ab 1. April 2021 | mehr

Straelener Übersetzerpreis: Helga van Beuningen ausgezeichnet

Helga van Beuningen (Foto: privat; Ausschnitt)

Die Rijneveld-Übersetzerin Helga van Beuningen wird 2021 mit dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW geehrt, Anna-Nina Kroll erhält den Förderpreis | mehr

Burg Hülshoff: Trans|Droste

„Es“. Kleines Wort – große Wirkung, wie man spätestens seit Stephen Kings Roman weiß. Überall in Drostes Gedichten versteckt sich das unscheinbare Pronomen… | mehr

Tschechisches Zentrum: Schlaflos beim Übersetzen

Die Tschechischen Zentren in Berlin und München bitten um „altbekannte Albtraumwörter und -wendungen oder auch neue Entdeckungen“ | mehr

Übersetzerpreis Rebekka: Cornelia Holfelder-von der Tann ausgezeichnet

Die erste Rebekka-Preisträgerin: Cornelia Holfelder-von der Tann (Foto: Ebba D. Drolshagen)

Der neue Preis für langjährige Beharrlichkeit, „Rebekka“ geht 2021 an Cornelia Holfelder-von der Tann | mehr

Deutscher Übersetzerfonds: Gastdozenturen ausgeschrieben

Wer übersetzt, überwindet Grenzen – und sammelt dabei Wissen und Erfahrung an. Gesucht werden Seminarangebote von Übersetzer·innen an Hochschulen | mehr

AATI: „Ethisch unhaltbar“

Bild mit dem Hashtag #TraductoresEnHuelga, auf Deutsch #ÜbersetzerStreiken

Übersetzer*innen der südamerikanischen „Monde diplomatique“ streiken – argentinischer Verband AATI solidarisiert sich | mehr

Toledo Talks: Der „Eros des Unidentischen“

Noch vor der Rijneveld-Debatte reflektierte Olga Radetzkaja über Authentizität und Identifikation im Übersetzen | mehr

Johann-Heinrich-Voß-Preis 2021: Barbara Kleiner ausgezeichnet

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Voß-Preis für Übersetzung 2021 an Barbara Kleiner | mehr

Übersetzung in den Medien: Überblick zur Rijneveld-Debatte

Plötzlich im Rampenlicht: Die niederländische Debatte über die Gorman-Übersetzerin wirft auch in Deutschland Fragen auf. | mehr

Prix lémanique de la traduction: Nicola Denis und Nicole Taubes ausgezeichnet

Alle drei Jahre wird der Schweizer Preis für Übersetzungen „in beide Richtungen“ an zwei Persönlichkeiten verliehen | mehr

Weltempfänger: 50. Litprom-Bestenliste / Frühjahr

Logo der Weltempfänger-Bestenliste

50 „Bestenlisten“ stehen für 350 Schätze der übersetzten Weltliteratur, im Frühjahr 2021 geht es um Beziehungen in all ihren Formen | mehr

VdÜ: Hieronymusring an Heike Flemming

Foto (privat) von Heike Flemming

Auszeichnung der Berliner Übersetzerin Heike Flemming für besondere Leistungen in der literarischen Übersetzung | mehr

CEATL: Bücher für die Politik

Ein Übersetzungspäckchen für den italienischen Senat

Der italienische Übersetzerverband Strade fordert einen Fonds zur Unterstützung von Übersetzungen | mehr

Instituto Cervantes Berlin: Translator‘s Choice – Fokus der Latinale 2021

Translator’s Choice widmet sich sechs Dichter*innen aus Lateinamerika, sechs Lyrikübersetzer*innen aus Deutschland kuratieren | mehr

Literaire Vertaaldagen 2020: Vortrag von Max Porter

Am 20. Januar 2021 hielt Max Porter den Eröffnungsvortrag zur Tagung mit dem Thema „Die Beziehung von Lektor:in, Autor:in und Übersetzer:in“ | mehr

Wir trauern um: Maria Dessauer

Am 22. Januar starb Maria Dessauer, deren (Nach-) Wirken „jene Unsichtbarkeit der Übersetzer/innen beleuchtet, die früher allgemein herrschte.“ | mehr

Berliner Literarische Aktion: texthelden – Berlin setzt über

Logo des Projekts texthelden (Ausschnitt)

Beim Projekt „texthelden“ stehen die Übersetzer*innen und das Übersetzen selbst im Fokus | mehr

Bibliothek Rangsdorf: Mein Russland – Übersetzungswerkstatt mit Jugendlichen

Ein Ausschnitt der Titelseite für die geplante Broschüre „Mein Russland“

Übersetzungsworkshop für Jugendliche in Risikolagen beginnt dank „Neustart Kultur“-Förderung | mehr

Folgen Teilen