Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles (Seite 19)

Neuigkeiten aus der Welt der Übersetzerinnen und Übersetzer

Deutscher Übersetzerfonds: Radial-Stipendien erstmals vergeben

Aus Mitteln des „Neustart Kultur“-Programms wurden 26 Stipendien erstmals an Übersetzer·innen vergeben, die in der Bundesrepublik aus dem Deutschen übersetzen. | mehr

Brandenburgischer Literaturrat: Lesungsförderung, auch für ÜbersetzerInnen

Der regionale Lesungsfonds des jungen Brandenburgischen Literaturrats steht auch Brandenburger ÜbersetzerInnen offen. | mehr

Deutsch-französisches Kulturinstitut Tübingen: „Premiere“ für neue Stimmen aus Frankreich

Der neue Literaturpreis „Premiere“ würdigt neue Stimmen der französischen Literatur und deren Übersetzer*innen – das Publikum entscheidet bis Ende Juni 2021. | mehr

Forschungsliteratur: Übersetzen in der DDR

Der neue Sammelband – Frucht des 6. Germersheimer Symposiums – sucht, die übersetzerische Vielfalt im „Leseland DDR“ exemplarisch zu erkunden. | mehr

Hamburger Literaturpreise: Drei ÜbersetzerInnen ausgezeichnet

Hamburger Literaturpreise in sieben Kategorien an elf PreisträgerInnen vergeben, darunter die ÜbersetzerInnen Ursel Allenstein, Mirko Bonné und Cornelia Wend. | mehr

Initiative Urheberrecht: Stellungnahme zum DSM-Referentenentwurf

Geplante Neuregelungen des Urhebervertragsrechts „bleiben hinter den Mindestanforderungen der DSM-Richtlinie zurück“, kritisiert die Initiative Urheberrecht. | mehr

Auftrag per Marketplace: Übersetzen für Selfpublisher am Beispiel von Reedsy

Der Überblick ist als Orientierungshilfe für LiteraturübersetzerInnen gedacht, die eine Beauftragung durch Selfpublisher für sich in Betracht ziehen. | mehr

VdÜ: Neue Ausgabe der „Übersetzen“ erschienen

Die Zeitschrift des Übersetzerverbands bietet im Herbst 2020 Beiträge unter anderem zur Germersheimer Übersetzerforschung und zu Gender-Trouble beim Übersetzen. | mehr

Wir trauern um: Frank Günther

„Warum man Shakespeare nicht übersetzen kann und es trotzdem immer wieder tut“. Nachruf auf Frank Günther, von Rosemarie Tietze | mehr

Zur Frankfurter Buchmesse 2020: Deutsche Stimmen der kanadischen Literatur

Die Weltlesebühne präsentiert in 20 Videoclips übersetzerische Herzensprojekte der kanadischen Literatur | mehr

Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen: Arbeits- und Pewerest-Stipendien vergeben

2020 gilt die Förderung populären, literarischen und Sachbuchtexten, die als Mischung abbilden, welche Herausforderungen Übersetzer:innen zu bewältigen haben. | mehr

Literaturnobelpreis 2020: Lyrikerin Louise Glück geehrt

Hierzulande ist die US-amerikanische Lyrikerin und Essayistin eher unbekannt, nur zwei Werke liegen auf Deutsch vor – in der Übersetzung von Ulrike Draesner. | mehr

International Board on Books for Young People: Übersetzerin auf der Ehrenliste 2020

Auf Vorschlag des AKJ wurde unter anderen Andrea Kluitmann mit ihrer Übersetzung von Anna Woltz’ „Für immer Alaska“ in die Honour List 2020 aufgenommen. | mehr

Hieronymustag 2020: Nachlese

Eine kleine Presseschau mit Katrin Harlaß, Hannes Langendörfer und Kathrin Razum. | mehr

Josip-Tabak-Übersetzerpreis: Andy Jelčić ausgezeichnet

Andy Jelčić erhält den traditionsreichen kroatischen Josip-Tabak-Übersetzerpreis in der Sparte Publizistik. | mehr

Ausschreibung: Straelener Übersetzerpreis 2021 der Kunststiftung NRW

Der Straelener Übersetzerpreis wird 2021 für deutschsprachige LiteraturübersetzerInnen ausgeschrieben – für eine Übersetzung ins Deutsche. | mehr

Interview: „Wir werden nicht in Ehre entlohnt…“

„… sondern in Euro“, so André Hansen, Förderpreisträger des Straelener Übersetzerpreises im Interview mit Katrin Harlaß in der BDÜ-Fachzeitschrift „MDÜ“. | mehr

Interview: Auf Gedeih und Verderb selbstbestimmt

Seit 20 Jahren dasselbe Seitenhonorar – die Literaturübersetzerin Marieke Heimburger im Interview mit der ver.di-Zeitung „publik“ | mehr

Übersetzerehrung: Bundesverdienstkreuz für Gudrun Penndorf

Die Übersetzerin Gudrun Penndorf, mit Staatsminister Sibler

Die Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf erhielt für große kulturelle Verdienste das Verdienstkreuz am Bande. | mehr

Weltempfänger: 48. Litprom-Bestenliste / Herbst 2020

Der Weltempfänger im Herbst 2020 steht mit 2 Titeln im Zeichen Japans – und auch der haitianische Kanadier Laferrière erklärt: „Ich bin ein japanischer Schriftsteller“. | mehr

Folgen Teilen