Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles (Seite 21)

Neuigkeiten aus der Welt der Übersetzerinnen und Übersetzer

Stellungnahme: Urheberrecht und digitaler Binnenmarkt

Das Verbandslogo des VdÜ

Der Rechtsrahmen ist „für Definition und Durchsetzung einer angemessenen Vergütung ungenügend“, so der VdÜ zum Entwurf des Bundesjustizministeriums. | mehr

Wir trauern um: Monika The

Ein Nachruf von Brigitte Korn-Wimmer auf die Übersetzerin niederländischer Theaterstücke. | mehr

Börsenblatt: Eine Frage der Würdigung

Eine aktuelle Umfrage zur Honorierung von Literaturübersetzer*innen, verstanden als materieller und immaterieller Ausdruck der Wertschätzung. | mehr

GINT: Paul Richards gewinnt Nachwuchswettbewerb

Die Sieger des vierten Geisteswissenschaften International Nonfiction Translation Prize (GINT) stehen fest, nämlich Paul Richards, Jozef van der Voort und George Robarts. | mehr

Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen: Helmut M. Braem Preis 2020 ausgeschrieben

Zum 22. Mal schreibt der Freundeskreis seinen Preis für die beispielhafte Übersetzung eines Prosawerks ins Deutsche aus. | mehr

Interview: „Die Politik muss uns sehen und hören“

Der Blog „tralalit“ sprach zum Jahresabschluss 2019 mit den VdÜ-Vorsitzenden Patricia Klobusiczky und Maria Hummitzsch. | mehr

Übersetzerpreis der Japan Foundation: Sabine Mangold ausgezeichnet

Sabine Mangold (Foto: Annette Koroll)

Sabine Mangold erhält den Übersetzerpreis der Japan Foundation 2019 für ihre Übertragungen des Kriminalromans „13 Stufen“ und der Erzählung „Zärtliche Klagen“ | mehr

CEATL: Zweite Ausgabe des Magazins Counterpoint

Titelblatt des Magazins Counterpoint

Neu erschienen: Der europäische Blick auf die Politik zur literarischen Übersetzung, auf Englisch und Französisch. | mehr

Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung 2019: Alexander Nitzberg und Štefan Vevar ausgezeichnet

Alexander Nitzberg (Foto: privat)

Alexander Nitzberg und Štefan Vevar wird der Österreichische Staatspreis für literarische Übersetzung 2019 zuerkannt. | mehr

Literaturstipendien München: Andrea O’Brien ausgezeichnet

Andrea O’Brien (Foto: Janine Malz)

Das Literaturstipendium für Übersetzungsprojekte der Stadt München geht 2019 an Andrea O‘Brien für ihre Übersetzung von Jessie Greengrass „Sight“. | mehr

Saarbrücken: Festival Primeurs vergibt Preise

Die PreisträgerInnen Christian Driesen, Franziska Baur, Marine Bachelot Nguyen

Mit der Preisverleihung und einer musikalischen Liebeserklärung an Frankreich endete das 13. Festival Primeurs in Saarbrücken: Als Übersetzer/innen ausgezeichnet wurden Franziska Baur und Christian Driesen. | mehr

Hamburger Literaturpreise: Drei Übersetzerinnen ausgezeichnet

Die Preisträgerinnen der Hamburger Literaturpreise 2019

Hamburger Literaturpreise in sieben Kategorien an elf Preisträgerinnen und Preisträger vergeben, darunter die Übersetzerinnen Dagmar Mißfeldt, Britt Somann-Jung und Claudia Steinitz. | mehr

Weltempfänger: 45. LitProm-Bestenliste im Winter 2019

Die Autor*innen des aktuellen Weltempfängers begeben sich allesamt auf eine Suche. Die kälteste Zeit des Jahres wird spannend und manchmal auch herzerwärmend. | mehr

Deutscher Übersetzerfonds: Herbststipendien des DÜF vergeben

Die Jury des Deutschen Übersetzerfonds hat in ihrer letzten Sitzung des Jahres 2019 über die Vergabe von 55 Stipendien in der Gesamthöhe von 249.100 Euro entschieden. | mehr

Initiative Urheberrecht: Konferenz der Initiative Urheberrecht 2019

Die neue EU-Urheberrechtsrichtlinie und „neue Formen der Lizenzierung“ standen im November im Fokus von mehr als 300 Teilnehmenden. | mehr

Finnischer Staatspreis für Übersetzer: Elina Kritzokat ausgezeichnet

Elina Kritzokat, ausgezeichnet mit dem Finnischen Staatspreis für ausländische Übersetzer (Foto: Antje Pehle)

Der Staatspreis für ausländische Übersetzer geht an Elina Kritzokat, die Gegenwartsliteratur und moderne Klassiker aus Finnland in Deutschland bekannt machte. | mehr

VdÜ und Börsenverein: Empfehlungen zur Übersetzernennung

Logo des VdÜ

Das gemeinsame „Best Practice“-Papier ergänzt den Normvertrag, der als Muster für die Vertragsbeziehung zwischen Verlagen und Übersetzer*innen gilt. | mehr

CEATL: Tschechische Übersetzer*innen fordern Respekt

Übersetzernennung – in einem offenen Brief fordern tschechische Übersetzer*innen: Respekt | mehr

Wir trauern um: Ursula Brackmann

Porträt Ursula Brackmann

Mit Ursula Brackmann ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Verbandes verstorben, die letzte der legendären „drei großen B“: Klaus Birkenhauer, Otto Bayer und eben Ursula Brackmann. Von 1964 an war sie gut 25 Jahre für den VdÜ tätig. Ein Nachruf von Helga Pfetsch und Renate Birkenhauer | mehr

Wir trauern um: Jörg Scherzer

Viele wichtige Romane, Essays, Gedichte und Dramen hat Scherzer aus dem Schwedischen, Norwegischen und Dänischen ins Deutsche übertragen, und er hat zu Strindberg geforscht und geschrieben. – Ein Nachruf von Klaus-Jürgen Liedtke und Peter Urban-Halle | mehr

Folgen Teilen