Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles (Seite 8)

Neuigkeiten aus der Welt der Übersetzerinnen und Übersetzer

DÜF / Freie Universität Berlin: August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Susan Bernofsky

Susan Bernofsky bekleidet die nächste August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur an der FU Berlin | mehr

Buchmesse: Interview mit Claudia Hamm und Isabelle Liber

Die Übersetzerinnen äußern sich u. a. zum Bild des einsamen Übersetzers und zu unseren Arbeitsbedingungen | mehr

Weltempfänger: Sonderausgabe Iran 2023

Anlässlich der anhaltenden Proteste und deren brutaler Niederschlagung steht iranische Literatur im Fokus | mehr

Weltlesebühne: Die Übersetzungskunst und die Welt der analogen Spiele

Der Übersetzer Robert Maier über das Übersetzen von Brettspielen am Beispiel von „Apidaia“ von Max Robbins | mehr

Übersetzerpreis Rebekka: Regina Rawlinson ausgezeichnet

Der Rebekka-Preis für langjähriges Übersetzen geht im dritten Jahr seiner Vergabe an Rawlinson | mehr

Weltlesebühne: Preisträger im Gespräch – Der Übersetzer Ulrich Blumenbach

Im Gespräch mit Thomas Hummitzsch erzählt Blumenbach von seiner Arbeit an „Witz“ von Joshua Cohen | mehr

VdÜ: Präsent, auch in Frankfurt

…das Motto der Frankfurter Buchmesse 2022 lautete schließlich „translate transfer transform“ | mehr

CEATL: Counterpoint Nr. 8 erschienen

Diese Ausgabe befasst sich u. a. mit der Übersetzung von lettischer Poesie und sieben unbekannten Übersetzerinnen | mehr

Österreichischer Staatspreis 2022: Theresia Prammer und Regaip Minareci gewürdigt (aktualisiert)

Die Preisträger des Österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzung des Jahres 2022 stehen fest | mehr

Weltlesebühne: Braem-Übersetzerpreisträger Stefan Moster im Porträt

Karen Nölle im Gespräch mit Stefan Moster; Screenshot aus dem Video der Weltlesebühne © Julian Müller

Der Blogbeitrag und das Interview auf Youtube stellen den Preisträger und sein Lebenswerk vor | mehr

CEATL-Umfrage: Kinder- und Jugendbuchübersetzung

Umfrage zur Praxis dieser Literaturgattung und ihre Grenzen | mehr

BDÜ Fachverlag: Handbuch Literarisches Übersetzen 2.0

Der aktualisierte Band von Katrin Harlaß (Hrsg.) ist nun erhältlich. | mehr

Weltempfänger: 57. Litprom-Bestenliste Winter 2022/23

Logo der Weltempfänger-Bestenliste Winter 2022/23; Graphik: Litprom

Der „Weltempfänger“ nominiert seit 2008 belletristische, erstmalig ins Deutsche übersetzte Werke aus aller Welt | mehr

DÜF: Babelwerkstipendien und Workshop

Neustart Kultur vergibt noch einmal Stipendien für die Archivarbeit zu Übersetzernachlässen | mehr

10. Internationale Urheberrechtskonferenz: 20 Jahre 20 Euro

Urhebervertragsrecht – Der VdÜ auf der 10. Internationalen Urheberrechtskonferenz | mehr

Hamburger Literaturpreise 2022: Auch Übersetzer:innen ausgezeichnet

Der Preis wurde in elf Kategorien vergeben, darunter an Juliette Aubert-Affholder, Barbara Mesquita und Nicolai von Schweder-Schreiner | mehr

Weltlesebühne: Einblicke in die Frankfurter Buchmesse 2022

Gesprächsrunde; Screenshot aus dem Video der Weltlesebühne © Sebastian Krausse

Mitschnitte der Weltlesebühne: „Plötzlich nominiert“ und der Translation Slam | mehr

VdÜ: Neue Ausgabe der „Übersetzen“ erschienen

In der aktuellen Ausgabe der VdÜ-Zeitschrift geht es u. a. um die Tagung in Wolfenbüttel und zahlreiche Würdigungen | mehr

Wir trauern um: Anne Helene von Canal

Anne Helene von Canal, geb. Bubenzer; Foto © Franziska Hauser

„Wo das Herz sein Zuhause hat“ - Nachrufe von Kolleg:innen und Freund:innen | mehr

WortErben: Sozialumfrage

WortErben gGmbH Logo; Foto: WortErben gGmbH

Die WortErben und der VdÜ bitten um rege Teilnahme an einer politisch wichtigen Sozialumfrage | mehr

Folgen Teilen