Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles (Seite 11)

Neuigkeiten aus der Welt der Übersetzerinnen und Übersetzer

Universtität Hildesheim: Braucht die Translationsforschung einen (neuen) Rhythmusbegriff?

Die Universität Hildesheim lädt zur Teilnahme am Wissenschaftswettbewerb 2022 ein. | mehr

BücherFrauen: Zoë Beck wird BücherFrau des Jahres

Zoë Beck (Foto: Victoria Tomaschko)

Mit der Auszeichnung ehrt das Netzwerk die Autorin, Übersetzerin, Verlegerin und Aktivistin für ihre vielfältigen Aktivitäten und ihr politisches Engagement innerhalb der Buchbranche. | mehr

Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern: Jan Schönherr ausgezeichnet

Jan Schönherr (Foto: privat)

Das mit 7.000 Euro dotierte Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern geht in diesem Jahr an den Übersetzer Jan Schönherr | mehr

Toledo: Cities of translators: Minsk

Logo von Toledo

Die kulturelle Vielfalt der belarussischen Hauptstadt Minsk liegt nicht immer an der Oberfläche und verlangt oft einen zweiten Blick. | mehr

Deutscher Übersetzerfonds: Frühjahrsstipendien vergeben

Logo des Deutschen Übersetzerfonds

Der DÜF verlieh 57 Stipendien für Texte aus 15 Sprachen in den Bereichen Sachbuch, Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur, Comics und Theaterstücke | mehr

Berliner Literarische Aktion: texthelden – Berlin setzt über

Ausschnitt aus dem Logo von "texthelden - Berlin setzt über"

Im Rahmen des Übersetzerprojekts „texthelden - Berlin setzt über“ ist eine gedruckte Anthologie mit ausgewählten Texten von Übersetzer·innen erhältlich | mehr

Digitale Weltlesebühne: Interview mit Mirko Kraetsch

Mirko Kraetsch (Foto: Daniela Capcarová)

Im Blog der Weltlesebühne lässt sich ein Interview mit dem Übersetzer, Kulturvermittler und VdÜ-Schatzmeister Mirko Kraetsch nachlesen | mehr

Goethe-Institut: Vermittlungsplattform für ukrainische Kulturschaffende

Logo Goethe-Institut

In Kooperation mit „Artists at Risk“ hat das Goethe-Institut eine Vermittlungsplattform zur Unterstützung ukrainischer Kulturschaffender eingerichtet | mehr

Weltempfänger: Sonderausgabe zur Ukraine und Region Osteuropa

Logo des aktuellen Weltempfängers

Aus aktuellem Anlass ist eine Sonderausgabe der „Weltempfänger“-Bestenliste der Ukraine und der Region Osteuropa gewidmet | mehr

Straelener Übersetzerpreis: Adan Kovacsics ausgezeichnet

Adan Kovacsics (Foto: privat)

Der Straelener Übersetzerpreis wurde dieses Jahr an einen spanischsprachigen Übersetzer vergeben | mehr

EWC: #behindeverybook

Twitterkampagne für eine bessere Sichtbarkeit des Übersetzerberufs am Welttag des Buches | mehr

EU-Kommission: Bericht „Translators on the Cover“

Logo des Berichts der EU-Kommission

In einem Bericht der EU-Kommission werden Empfehlungen ausgesprochen, wie die Situation von LiteraturübersetzerInnen verbessert werden kann | mehr

Plateforme: Digitales Archiv für Theaterübersetzung

Logo von Plateforme

Dank einer verlängerten Finanzierung durch Mittel von NEUSTART KULTUR ist das Projekt bis Ende 2022 gesichert | mehr

Weltlesebühne: Neue Webseite ist online

Logo der Weltlesebühne

Seit dem 16. März hat die Weltlesebühne e.V. eine neue Website. | mehr

Preis der Leipziger Buchmesse 2022: Anne Weber ausgezeichnet

Anne Weber und das Cover ihrer Übersetzung (Foto: Leipziger Buchmesse)

Für die Übersetzung des französischen Romans „Nevermore“ von Cécile Wajsbrot erhält Anne Weber den Übersetzungspreis der Leipziger Buchmesse | mehr

VdÜ unterzeichnet: Statement gegen Krieg und Gewalt

Logo zum Statement des EWC

Ein EWC-Statement, in dem Putins Angriffskrieg verurteilt wird, wurde auch vom VdÜ unterzeichnet | mehr

Weltempfänger: 54. Litprom-Bestenliste Frühling 2022

Logo der Weltempfänger-Bestenliste

Der „Weltempfänger“ nominiert vierteljährlich belletristische Neuübersetzungen aus aller Welt in einer Bestenliste | mehr

Wir trauern um: Gerda Scheffel

Anfang Februar verstarb die Französisch-Übersetzerin Gerda Scheffel im Alter von 95 Jahren – ein Nachruf von Helga Pfetsch | mehr

DÜF: Aktuelle Stipendien und Förderprogramme

Logo DÜF

Die durch „Neustart Kultur“ ermöglichte Ausweitung der Förderpolitik setzt sich auch im Jahr 2022 fort. | mehr

Wir trauern um: Verena Reichel

Verena Reichel (Foto: privat)

Ohnehin statt sowieso – zum Tod von Verena Reichel (21.03.1945 – 09.02.2022) ein Nachruf von Wolfgang Butt | mehr

Folgen Teilen