Zum Hauptinhalt der Seite springen

Aktuelles 

Neuigkeiten aus der Welt der Übersetzerinnen und Übersetzer

Weltlesebühne: Bericht über das 19. Wolfenbütteler Gespräch

Barbara Neeb schildert im Blog der Weltlesebühne ihre Eindrücke vom „Woodstock der Übersetzenden“. | mehr

VdÜ: Neues Übersetzer*innenverzeichnis online

Mehr als 391 Übersetzer*innen und über 100 Sprachen sind schon vertreten. | mehr

Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung: Übersetzungspreise 2024 für Stephan Kleiner, Verena von Koskull und Olga Radetzkaja

Seit 1992 würdigen drei Übersetzungspreise jährlich die oft unterschätzte Arbeit literarischer Übersetzer*innen. | mehr

Mazzucchetti-Gschwend-Übersetzungspreis 2024: Annette Kopetzki, Karin Krieger und Moritz Rauchhaus geehrt

Der Deutsch-Italienische-Übersetzungspreis zeichnet – nun unter neuem Namen – besondere Übersetzungsleistungen aus. | mehr

VdÜ: Jubiläumsvideos zum 70-jährigen Verbandsbestehen

Was bedeutet der Verband seinen Mitgliedern? Die O-Töne, gesammelt auf der MV im März, beantworten diese Frage. | mehr

Weltempfänger: 63. Litprom-Bestenliste Sommer 2024

Der „Weltempfänger“ nominiert seit 2008 belletristische, erstmalig ins Deutsche übersetzte Werke aus aller Welt. | mehr

Max und Moritz-Preis 2024: Comic-Übersetzungen von Hanna Reininger und Lea Hübner ausgezeichnet

Im Rahmen des Internationalen Comic-Salons Erlangen wurden in zwei der neun Kategorien Übersetzungen prämiert. | mehr

Kulturpreis Deutsche Sprache 2024: Hans Wolf geehrt

Mit dem Preis für Wolfs Lebenswerk will die Eberhard-Schöck-Stiftung auch Übersetzer*innen allgemein sichtbarer machen. | mehr

VdÜ: Neue Ausgabe der Zeitschrift „Übersetzen“ erschienen

In der Ausgabe geht es u. a. um das Übersetzen totalitärer Sprache und den wissenschaftlichen Blick aufs Übersetzen. | mehr

Übersetzungspreis der Stadt München: Werner von Koppenfels geehrt

2024 erhält Werner von Koppenfels den Übersetzungspreis der Stadt München für sein Gesamtwerk. | mehr

Arbeitsstipendium des Freistaats Bayern: Rosemarie Tietze ausgezeichnet

Rosemarie Tietze erhält das Stipendium für ihre Übersetzung von Juri Felsens „Getäuscht“. | mehr

Drama Panorama und Verband der Theaterautor:innen: Offener Brief zur Nennung von Theaterübersetzenden

Beide Organisationen kritisieren die fehlende Wertschätzung der maßgeblich am Endergebnis beteiligten Übersetzenden. | mehr

Sächsischer Literaturrat: Maria Hummitzsch und Tünde Malomvölgyi bilden Mentoring-Tandem

Die Zusammenarbeit ist auf ein Jahr angelegt. | mehr

VdÜ: Der VdÜ auf Instagram

Wer auf Instagram aktiv ist, kann dort unter @wir_uebersetzen_literatur jetzt auch unserem Verband folgen. | mehr

Internationaler Hermann-Hesse-Preis 2024: Sofia Andruchowytsch, Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck ausgezeichnet

Der Literaturpreis der Hermann-Hesse-Stiftung geht an eine ukrainische Autorin und ihre Übersetzer*innen. | mehr

Karl-Dedecius-Preis 2024: Urszula Poprawska und Lothar Quinkenstein ausgezeichnet

Urszula Poprawska und Lothar Quinkenstein werden für ihre Leistungen und ihre Kulturvermittlung geehrt. | mehr

DÜF / Freie Universität Berlin: August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Thomas Weiler

Thomas Weiler bekleidet im WS 2024/25 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur an der FU Berlin. | mehr

Weltempfänger: Sonderausgabe zum Thema Klima

Der „Weltempfänger“ nominiert seit 2008 erstmalig ins Deutsche übersetzte Werke aus aller Welt. | mehr

Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis 2024: Karin Betz ausgezeichnet

Karin Betz wird für ihre Übersetzung des Romans „Meine Stadt“ von Xi Xi und ihr Lebenswerk ausgezeichnet. | mehr

HUCKEPACK-Bilderbuchpreis: Maike Dörries ausgezeichnet

2024 geht der Preis an „So dunkel!“, aus dem Norwegischen übersetzt von Maike Dörries. | mehr

Folgen Teilen