WortErben: Mein Nachlass: Was soll mit meinen Urheberrechten geschehen?
Neben der Eheschließung gibt es kaum einen Rechtsvorgang im Leben, der so bedeutend ist wie die Regelung des Nachlasses.
Uns Übersetzenden, deren Werke durch das Urheberrecht noch 70 Jahre nach dem Tod geschützt sind, stellt sich dabei eine besondere Frage: Was soll eigentlich mit meinen Urheberrechten geschehen? Wer soll sie verwalten, wem sollen die Erlöse zufließen?
Genau dieser Frage widmet sich die 2021 gegründete WortErben gGmbH. Viele unter uns haben sicher bereits von ihr gehört – nun präsentiert sie sich den Übersetzerinnen und Übersetzern in Heidelberg.
Rosemarie Tietze, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, und Peter Klöss, Abteilung Rechte und Lizenzen, schreiben dazu: „Was wird aus meinen Worten, wenn ich nicht mehr bin? Wer kümmert sich dann um meine Übersetzungen, schützt und nutzt meine Urheberrechte? WortErben hat Lösungen gefunden, wie Rechte vermacht werden können und zu Einkünften führen, die dann bedürftigen Kolleginnen und Kollegen zugutekommen. Wir erläutern unsere Pläne, informieren über die vier Schritte zum Vermächtnis der Urheberrechte an die WortErben gGmbH und beantworten Fragen.“
Im Anschluss sind unweit des Veranstaltungsortes Plätze für ein gemütliches Beisammensein reserviert.
Wann und wo? Am Donnerstag 20. November 2025, 18-19.30 Uhr im Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg (1. OG)
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten
Rückfragen und Anmeldung bitte an
Hinweis: Dies ist keine Veranstaltung zu allgemeinen Fragen im Zusammenhang mit Testament und Vererben; es geht ausschließlich um das Vermachen von Urheberrechten!