IUM: (Kollektive) Vergütungsmodelle für KI-Nutzungen: Wege zu einem fairen Interessenausgleich
Die Entwicklung generativer KI-Systeme stellt das Urheberrecht vor fundamentale Herausforderungen. Das IUM widmet der Millionen-Frage des Urheberrechts seit einigen Jahren sein Herbstsymposion: Wer partizipiert an der Wertschöpfung durch generative KI?
In diesem Jahr soll die dahinterstehende zentrale Problemlage diskutiert werden: Wie kann das (Urheber-)Recht einen angemessenen Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der Kreativen und Rechteinhabenden einerseits und der Innovation im Bereich der KI-Entwicklung andererseits schaffen? Im Mittelpunkt steht die Frage, mit welchen Vergütungsmodellen Fairness gegenüber Kreativen als auch die Innovationsfähigkeit Europas im KI-Bereich sichergestellt werden kann.
Die Tagung bringt führende Expert*innen aus der Rechtswissenschaft, der Ökonomik und aus der Praxis zusammen, die konkrete Vorschläge für (kollektive) Vergütungssysteme präsentieren und deren Vor- und Nachteile aus rechtspolitischer Perspektive erörtern. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen von Verwertungsgesellschaften und Kreativverbänden sowie dem KI-Bereich, Kreative und politische Entscheidungstragende sowie alle, die sich mit der Gestaltung eines zukunftsfähigen Urheberrechts im KI-Zeitalter befassen.
Wann und wo? Am Freitag, 14. November 2025, von 10-14:30 Uhr im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und bis 11.11.2025 möglich.
Weitere Informationen und Programm auf der Veranstaltungsseite.