„Translation, shaping a future you can trust.“ (FIT-IFT-Plakat 2025)

Am 30. September, dem Internationalen Tag des Übersetzens – in Deutschland benannt nach dem Todestag des Bibelübersetzers Hieronymus – gehen Literaturübersetzer*innen an die Öffentlichkeit, um ihre Arbeit vorzustellen und Menschen für die Bedeutung des Übersetzens zu sensibilisieren. 

Auch der VdÜ lädt seine Mitglieder ein, ins Rampenlicht zu treten und versendet auf Wunsch VdÜ-Flyer und Broschüren. 

Hier die bundesweiten Veranstaltungen auf einen Blick:

Berlin

  • 27. September, 15 Uhr, Kinderbuchhandlung Krumulus: Asphalt! Wir bauen eine StraßeElina Kritzokat liest aus dem Kinderbuch von Salla Savolainen und erzählt kindgerecht übers Übersetzen.

Frankfurt am Main

  • 30. September, 19:30 Uhr, Zentralbibliothek: Übersetzen aus dem Tagalog. Annette Hug spricht über Kultur und Literatur des Gastlands der Frankfurter Buchmesse 2025. Moderation: Barbara Neeb und Katharina Schmidt.

Freiburg

  • 30. September, 19:30 Uhr, Stadtbibliothek: Von #booklove zu #bücherliebeDejla Jassim und Katharina Triebner-Cabald geben Einblicke in Herausforderungen und Glücksmomente beim Übersetzen von New und Young Adult aus dem Englischen und Französischen. Moderation: Karolin Viseneber.

Hamburg

  • 6. Oktober, 18:30 Uhr, Universitätsbibliothek Hamburg: HAIKU BluesJonis Hartmann und Miriam Mandelkow lesen Gedichte von Richard Wright und James Baldwin und sprechen über die beiden Autoren und Übersetzung.

Leipzig

München

  • 30. September, 19 Uhr, Literaturhaus München: Herbstlese zum HieronymustagSilke Kleemann, Brigitte Korn-Wimmer, Ursula C. Sturm und Henriette Zeltner präsentieren Werke aus dem Spanischen, Italienischen und Englischen und berichten von den Höhen und Tiefen ihrer Arbeit.

(zuletzt aktualisiert am 25.8.2025)