Frankfurter Buchmesse 2025: Programm des Zentrums Wort
Das 2024 neu ins Leben gerufene Zentrum Wort ist auf der Frankfurter Buchmesse der zentrale Treffpunkt zum Thema Literatur und Übersetzung. Das Zentrum Wort wird gemeinschaftlich getragen und organisiert vom Verband deutschsprachiger Übersetzer*innen, dem Deutschen Literaturfonds, dem Deutschen Übersetzerfonds – mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – sowie von der Kunststiftung NRW in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse. Neben den Veranstaltungen im Zentrum Wort sammelt diese Seite auch weitere übersetzungsthematische Veranstaltungen auf der Messe. Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Zentrum Wort (4.1 F21) statt.
Mittwoch, 15.10.2025
- 10:30–11:00 Uhr: Translating Marx’s ‘Capital’ in the Twenty-First Century. Mit Prof. Paul Reitter; Moderation: Riky Stock
- 12:00–13:00 Uhr: Eröffnung Zentrum Wort
- 14:00–15:00 Uhr: Leben in Versen. Daniela Danz und Esther Kinsky im Gespräch mit Beate Tröger
- 15:00–16:00 Uhr: Was es heißt, vom Schreiben zu leben. Mit Daniela Dröscher, Annett Gröschner und Svenja Reiner; Moderation: Jan Valk
- 15:00–16:00 Uhr: Translation Programs: Do they Work? Mit Danton Remoto und Mimi Caldera Soriano; Moderation: Tina Pangan-Cagalingan (Halle 5.1, A75)
- 16:00–17:00 Uhr: Zwischen Umbruch und Aufbruch: Übersetzen im Wandel. Mit Ricarda Essrich und Barbara Neeb
- 17:00–17:30 Uhr: »Sie hielten sich für frei«. Mit Stephan H. Nolte (Halle 3.1, C105)
- 17:00–18:00 Uhr: Verleihung der Übersetzerbarke
- 17:00–18:00 Uhr: The role of a literary translator: past, present and future. (Frankfurt International Stage (Halle 5/6 Ebene Via))
Donnerstag, 16.10.2025
- 10:00–11:00 Uhr: Übersetzen als politischer Akt. Mit Claudia Hamm und Jana Lissek; Moderation: Thorsten Dönges
- 11:00–11:30 Uhr: Buchvorstellung „Jack Smith - What‘s Underground About Marshmallows und andere Texte“. Mit Benjamin Dittmann-Biber (Halle 3.1, A104)
- 12:00–13:00 Uhr: Fremde Lieblinge: Vom Lesen und Verlegen übersetzter Bücher. Mit Madlen Reimer und Karsten Kredel; Moderation: Maria Hummitzsch
- 14:30–15:00 Uhr: Jessica Zafra »Ein ziemlich böses Mädchen«. Mit Jessica Zafra, Rainer Nitsche und Niko Fröba (Halle 3.1, C105)
- 15:00–16:00 Uhr: Die Dinge beim Namen nennen – Geschlechtsspezifische Gewalt übersetzen. Mit Johanna Schwering und Grit Weirauch; Moderation: Veronika Islinger
- 15:00–16:00 Uhr: Pub Quiz Übersetzen (Frankfurt Studio Pop-up (Saal Europa Halle 4.0))
- 17:00–18:00 Uhr: A sea of languages. Ein Meer voller Sprachen: Allan N. Derain übersetzen. Mit Annette Hug und Jessica Zafra; Moderation: Patricia Klobusiczky
Freitag, 17.10.2025
- 10:00–11:00 Uhr: Existential questions: Intellectual property in the age of AI. Mit Francesca Novajra, Nicole Pfister Fetz und Prof. Dr. Stefan Baumgarten; Moderation: Henrieke Markert
- 10:30–11:00 Uhr: Belinda Cannone „Auf einem dünnen Seil“. Mit Belinda Cannone, Claudia Steinitz und Monika Lustig (Halle 3.1, C105)
- 11:00–12:00 Uhr: „Weiter schreiben“ im Exil. Mit Kateryna Mishchenko und Annika Reich; Moderation: Katharina Raabe
- 12:00–13:00 Uhr: Herrinnen des Mondes. Mit Claudia Ott und Jokha Alharthi
- 16:00–16:30 Uhr: Tara Sullivan: The Bitter Side of Sweet. Mit Sandra Knuffinke, Jessika Komina und Moritz Klein (Halle 3.1, C105)
- 16:00–17:00 Uhr: Erotik übersetzen – Wortakrobatik der anderen Art. Mit Andreas Donat und Lisa Kögeböhn; Moderation: Lisa Mensing
- 17:00–18:00 Uhr: Literarische Spiegelungen. Mit Martina Hefter, Elena Abós und Dorota Stroínska; Moderation: Anne-Dore Krohn
Samstag, 18.10.2025
- 11:00–12:00 Uhr: Gläsernes Übersetzen mit und ohne KI – ein Praxisversuch. Mit Ingo Herzke und Cornelius Hartz; Moderation: Karin Betz
- 11:30–12:00 Uhr: Ruth Zylberman: Rue Saint-Maur 209. Mit Luca Homburg, Patricia Klobusiczky und Ela zum Winkel; Moderation: Niki Théron (Halle 3.1, C105)
- 12:00–13:00 Uhr: Hilfe, das ist übersetzt – Übersetzungskritik für Anfänger:innen (und Profis). Mit Mona Lang und Tobias Rüther; Moderation: Lisa Mensing
- 15:00–16:00 Uhr: Jane Austen auf Deutsch: Wie Übersetzungen ihr Werk neu erzählen. Mit Andrea Ott; Moderation: Julia Rosche
- 16:00–17:00 Uhr: Was ist eigentlich Geld und was weiß die Literatur davon? Juan S. Guse und Carolin Amlinger im Gespräch mit Lars Weisbrod
Sonntag, 19.10.2025
- 11:00–12:00 Uhr: Wer wird übersetzt – und wer nicht? Globale Ungleichheiten im Literaturbetrieb. Mit Venice Trommer und Sandra Hetzl; Moderation: Claudia Kramatschek.
Zusätzliche Informationen zum Zentrum Wort und zum Programm auf der Webseite der Frankfurter Buchmesse.
(zuletzt aktualisiert am 8.9.2025)