Mündlichkeit begegnet uns in fast allen literarischen Texten, sei es als wohldosierte Prise Lebendigkeit, sei es als textkonstituierendes Moment. In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Formen und Funktionen von Mündlichkeit und deren Übersetzung befassen. Wie lassen sich die sprachlich-stilistischen Besonderheiten von Figurenrede in die Zielsprache übertragen, wenn sie die Sprechenden als „Repräsentanten soziologisch fixierbarer Gruppen“ (Bachtin) charakterisieren? Wie lässt sich Umgangssprache übersetzen und wie Dialekt? Wie erzeugen wir Mündlichkeit, ohne die Figur vorzuführen? Und wie wichtig ist Rhythmus?
(Leitung: Friederike von Criegern; Wiederaufnahme eines Webinars aus dem September 2023)

Wann und wo? Am Donnerstag, 20. November, von 10-13 Uhr online via Zoom

Anmeldung über diesen Link.

Weitere Informationen auf der Website des DÜF.