Kinderbücher sind die erste prägende Begegnung mit der Welt der Literatur, und für die Buchbranche sind sie ein wichtiges Marktsegment – ebenso wie das Jugendbuch, das sich mit dem Young-Adult-Genre zu einem globalen Massenphänomen entwickelt hat. Als so vielfältig wie die Zielgruppe(n) erweisen sich die Anforderungen an die Übersetzung: Wir schreiben Texte für Kinder mit unterschiedlichen Leseniveaus und Welterfahrungen, für Erwachsene, die das Vorlesen übernehmen und die Klassiker und Bestsellertitel oft ebenso gern lesen wie die Jüngeren, oder für Jugendliche, die Identitätskonflikte und Weltentwürfe in eigenen Lese-Communitys erkunden und verhandeln. Kommt Übersetzer*innen von Kinder- und Jugendliteratur also eine besondere Vermittlungsrolle zu? Sind die Gestaltungsspielräume größer und damit vielleicht auch anspruchsvoller als bei anderen Textsorten? Diesen Fragen geht Nadine Püschel in dem 3-teiligen Kombiwebinar mit Textbeispielen aus und in verschiedenen Sprachen nach.

Wann und wo? online, jeweils mittwochs von 10 bis 11:30 Uhr

Teil 1: 5. November (Die Kinder- und Jugendliteratur aus übersetzerischer Sicht)
Teil 2: 19. November (Kinderbuchübersetzung in der Praxis)
Teil 3: 03. Dezember (Jugendbuch oder „Young Adult“ in der Praxis)

Kosten: 192 Euro / 150 Euro

Anmeldung und weitere Informationen auf der Veranstaltungsseite.