Foto: H. Wolf

Hans Wolf erhält den mit 30.000 Euro dotierten Jacob-Grimm-Preis 2024 für sein Lebenswerk als Übersetzer. Mit der Preisverleihung möchte die Eberhard-Schöck-Stiftung auch die gesellschaftliche Sichtbarkeit und Wertschätzung von Übersetzern fremdsprachiger Literatur erhöhen, die in der Öffentlichkeit oft nicht angemessen wahrgenommen würden. „Hans Wolf ist ein herausragender Übersetzer und als solcher führt er uns vor, welch enorme Darstellungspotenziale die deutsche Sprache in literarischen Texten besitzt“, so Prof. Dr. Wolf Peter Klein, Sprecher der Jury des Kulturpreises, in der Begründung. „Er zeigt, wie das Deutsche durch den Kontakt mit anderen Sprachen wachsen und lebendig aktualisiert werden kann.” In der Öffentlichkeit würden Übersetzer fremdsprachiger Literatur oft nicht angemessen wahrgenommen. Mit der Preisverleihung an Hans Wolf möchte die Jury auch deren gesellschaftliche Sichtbarkeit und Wertschätzung erhöhen.

Hans Wolf, geboren 1949 in Baden-Baden, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Freiburg. Literarisch ließ er sich vor allem durch die großen Sprachkunstwerke des Englischen inspirieren: Seit den 1980er-Jahren übersetzt er so bekannte Autoren wie Oscar Wilde, Cormac McCarthy, Richard Yates oder Arthur Conan Doyle ins Deutsche. „Wolf hat eine fulminante Kenntnis vom großartigen Reichtum der deutschen Sprache, mit feinsten Nuancen und Zwischentönen”, erklärt Klein. „Wir freuen uns daher, ihn mit unserem Hauptpreis, dem Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache, ehren zu dürfen.” Für seine Arbeiten wurde Wolf bereits mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Außerdem erhielt er den Marburger Literaturpreis in der Sparte Übersetzen.

Den Kulturpreis Deutsche Sprache hat die Eberhard-Schöck-Stiftung 2001 ins Leben gerufen und verleiht ihn gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Ausgezeichnet werden Personen, Institutionen und Initiativen, die sich in besonderem Maße um die deutsche Sprache verdient gemacht haben. Der Jacob-Grimm-Preis ging bisher an bekannte Persönlichkeiten wie die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim, Udo Lindenberg, Cornelia Funke, Loriot, Ulrich Tukur und die Fantastischen Vier. Weitere Informationen zum Preis gibt es unter www.kulturpreis-deutsche-sprache.de.

Die Preisverleihung findet am 28. September in Baden-Baden statt. Die Laudatio hält die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Stefana Sabin.

Wir gratulieren!

(5.6.2024)