Ginkgo-Biloba-Preis 2025: Renate Schmidgall geehrt

Renate Schmidgall (Foto: privat)
Die in Darmstadt lebende Übersetzerin, Autorin und Herausgeberin Renate Schmidgall erhält für ihr Gesamtwerk den mit 5.000 Euro dotierten diesjährigen »Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik«.
Übertragen hat Renate Schmidgall unter anderem Werke von Krystyna Dąbrowska, Tadeusz Dąbrowski, Jacek Dehnel, Zbigniew Herbert, Urszula Honek, Paweł Huelle, Marzanna Kielar, Michał Książek, Mikołaj Łoziński, Andrzej Stasiuk, Wisława Szymborska und Adam Zagajewski. Als Autorin publizierte sie in Akzente, FAZ, Sinn und Form und anderen Zeitschriften, 2018 erschien in Poznań ihr zweisprachiger Gedichtband Pojechać do
Weinsberg / Nach Weinsberg fahren, 2025 der Band Kein Verlass auf Uhren und Gestirne.
Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet: 2001 Jane-Scatcherd-Preis der Ledig-Rowohlt-Stiftung, 2006 Europäischer Übersetzerpreis der Stadt Offenburg, 2009 Karl-Dedecius-Preis, 2015 Preis des Polnischen PEN-Clubs, 2017 Johann-Heinrich-Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 2023 Preis der polnischen Autorenvereinigung „Zaiks“.
Renate Schmidgall wurde 1955 in Heilbronn geboren, in Heidelberg studierte sie Slawistik und Germanistik. Von 1983 bis 1996 war sie Mitarbeiterin am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt. Seit 1996 arbeitet sie als freie Übersetzerin aus dem Polnischen und hat kontinuierlich künstlerisch anspruchsvollste Werke aus der polnischen Gegenwartsliteratur ins Deutsche gebracht. Einzigartig ist ihr großes Engagement für die Übersetzung
und Nachdichtung polnischer Lyrik.
Mit dem vom Freundeskreis Literaturhaus Heidelberg gestifteten, seit 2018 alljährlich vergebenen Ginkgo-Biloba-Preis werden Übersetzerinnen und Übersetzer von Lyrik für ihr Schaffen oder für eine herausragende Einzelübertragung ins Deutsche geehrt.
Die Verleihung findet am 25. September 2025 um 19 Uhr in der Stadtbücherei Heidelberg statt. Die Laudatio hält die Literaturwissenschaftlerin Renata Makarska. Weitere Informationen zum Preis sowie zur Ausgezeichneten sind auf der Website des Literaturhauses Heidelberg zu finden.
(14.8.2025)