Preise & Stipendien für Übersetzer

Berliner Übersetzerwerkstatt

Kategorie(n)

Arbeitsstipendium

Beschreibung

Die Berliner Übersetzerwerkstatt bietet bis zu zehn von einer Jury ausgewählten Teilnehmer·innen ein Stipendium und die Gelegenheit, an mehreren Wochenendseminaren durch intensive Textarbeit und Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Praxis ihre Sprachfertigkeit aufzufrischen, Kenntnisse in der Berufskunde zu gewinnen, Einblicke in Literatur- und Übersetzungsgeschichte zu erlangen sowie durch Analyse, Vergleich und Kritik ihren Übersetzungsstil zu hinterfragen und zu überarbeiten. Die Vermittlung von Produktions- und Rezeptionsvorgängen des Literaturbetriebs rundet die Fortbildung ab.
Die ausgewählten Übersetzer·innen erhalten ein Stipendium in Höhe von bis zu 1.800 €. Ggf. anfallende Reise- und Unterkunftskosten werden nicht erstattet.
Die Stipendiat·innen sind verpflichtet,
a. an den Wochenendseminaren und Veranstaltungen der Übersetzerwerkstatt teilzunehmen;
b. sich aktiv in die Textdiskussionen und mit einem thematischen Beitrag in die Werkstattarbeit einzubringen.

Bewerbungsvoraussetzungen

Zur Förderung zugelassen sind Übersetzer·innen, die entweder
- eine nicht abgeschlossene Übersetzung fremdsprachiger Literatur ins Deutsche zu übersetzen haben oder
- eine nicht abgeschlossene Übersetzung deutschsprachiger Literatur in eine Fremdsprache zu übersetzen haben.
- Zu den zugelassenen Gattungen gehören neben Lyrik, Prosa und Theaterstücken auch Kinder- und Jugendbücher, Essays und Sachbücher, die eine literarische sprachliche Gestaltung erfordern.

Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungen sind in einer pdf-Datei per mail an becker@lcb.de einzureichen.
Die Bewerbung muss enthalten:
1. Name und Anschrift, telefonische Erreichbarkeit
2. Einen kurzen Lebenslauf, der insbesondere Angaben über die bisherige übersetzerische Tätigkeit, eine Publikationsliste sowie Angaben über gleichzeitige Stipendienanträge bei anderen Stellen und über erhaltene Stipendien in den letzten drei Jahren enthält (max. 2 Seiten)
3. Angaben über das zu fördernde Übersetzungsprojekt: kurzes Exposé, 6 Seiten Übersetzungsprobe mit entsprechendem Originaltext.
4. Eine Fragestellung, die am Beispiel des eingereichten Übersetzungsprojekts diskutiert werden kann.
5. Einen Hinweis auf die Rechtsgrundlage der Übersetzung. (Sind die Rechte frei? Erfolgt die Übersetzung im Auftrag eines Verlages bzw. mit oder ohne Absprache mit einem Rechteinhaber? Ist ein Abgabetermin vereinbart (ggf. welcher?)?) Der Übersetzervertrag, Verträge mit Agent·innen oder schriftliche Absprachen mit Rechteinhaber·innen sind in das Bewerbungsdossier einzufügen.

Diese Elemente bitte in dieser Reihenfolge in einer pdf-Datei zusammenführen.

Jede Bewerberin / jeder Bewerber kann nur ein Projekt einreichen.
Ausgeschlossen sind Bewerber·innen, die in den vergangenen fünf Jahren bereits an einer Berliner
Übersetzerwerkstatt teilgenommen haben.

Bewerbungsfrist

31. Mai 2025

Eigenbewerbung möglich?

Ja

Ausschreibungsturnus

jährlich

Kontakt

Literarisches Colloquium Berlin
Jürgen Jakob Becker
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

Tel.: (030) 81 69 96-0
Fax: (039) 81 69 96 19
becker@lcb.de

www.lcb.de
https://lcb.de/app/uploads/Uebersetzerwerkstatt-2023-Richtlinien.pdf

Stand

26. April 2024

Fehler gefunden? Sagen Sie uns Bescheid:
ausschreibungen@literaturuebersetzer.de