Preise & Stipendien für Übersetzer

DÜF: Radial-Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds

Kategorie(n)

Arbeitsstipendium, Aufenthaltsstipendium, Reisestipendium, Sonstige Förderung

Beschreibung

für in Deutschland lebende Übersetzer·innen aus dem Deutschen

Voraussetzung ist, dass die Bewerber·innen sich durch bereits erfolgte Publikationen als erfahrene Übesetzer·innen ausweisen und dass die Übersetzung der beantragten Werke eine anspruchsvolle sprachliche, literarische Gestaltung in der Zielsprache erfordert. Gefördert werden können Übersetzungen von Prosa, Lyrik, Theater, Kinder- und Jugendliteratur, Comic, Sachbuch, Essay u.ä.

Bewerbungsvoraussetzungen

- Arbeitsstipendien ermöglichen längeres und intensiveres Arbeiten an einem Übersetzungsprojekt mit deutscher Ausgangssprache, für Recherche und Nachbearbeitung. Die Höhe variiert nach Art und Umfang des zu übersetzenden Werks.

- Mobilitätsstipendien dienen der Recherche, dem Gespräch mit Autor·innen oder der Auffrischung sprachlicher und landeskundlicher Kenntnisse – in Verbindung mit einem bestimmten Übersetzungsprojekt. Sie können individuell gestaltet werden, oder sie können mit einem Arbeitsaufenthalt in den europäischen Übersetzerzentren, die im RE-CIT vernetzt sind, verbunden sein.
Die Stipendien werden für zwei- bis vierwöchige Aufenthalte vergeben und sind mit 400 Euro/Woche dotiert zuzüglich einer Pauschale für die Reise- und Unterkunftskosten.

- Initiativstipendien werden für die Vermittlung und Entwicklung vielversprechender, literarisch hochwertiger Projekte vergeben, für die noch keine Zusage eines fremdsprachigen Verlags besteht, oder für ein persönliches Weiterbildungsprojekt, das in Zusammenhang mit der Übersetzung und Vermittlung deutschsprachiger Literatur steht. Sie sind mit 2.000 – 4.000 Euro dotiert.

- Gottsched-Stipendien dienen der persönlichen Weiterbildung für professionelle Literaturübersetzer·innen. Die Stipendiat·innen erhalten jeweils einen Betrag zwischen 3.000 und 6.000 Euro und können sich eine Zeitlang gezielt und konzentriert um die persönliche Weiterbildung kümmern, quasi als „Bildungsurlaub“.

- Brockes-Stipendien ermöglichen erfahrenen, seit Jahren tätigen Literaturübersetzer·innen eine schöpferische Auszeit. Stipendiat·innen erhalten den Betrag von 8.000 €, um sich eine Zeitlang ausschließlich der Stärkung der Sprachkraft widmen zu können. Dieses Stipendium ist zugleich eine Auszeichnung für das bisherige übersetzerische Werk

Bewerbungsmodalitäten

Nach Ausfüllen des Bewerbungsformulars jeweils folgende Bewerbungsunterlagen gesammelt in einem PDF (Schriftgröße 12) per Upload einzureichen:

Für alle RADIAL-Arbeitsstipendien:
- Kurzbiographie, beruflicher Werdegang (in deutscher Sprache)
- Verzeichnis der Veröffentlichungen und ggf. Auszeichnungen (in deutscher Sprache)
- kurze Charakteristik des zu übersetzenden Werks (max. 1 Seite, in deutscher Sprache)
- Kopie des Verlagsvertrags
- 10 Manuskriptseiten der Übersetzung
- Kopie der entsprechenden Stelle des Originals

Für Radial-Mobilitätsstipendien:

- Kurzbiographie, beruflicher Werdegang (in deutscher Sprache)
- Verzeichnis der Veröffentlichungen und ggf. Auszeichnungen (in deutscher Sprache)
- kurze Charakteristik des zu übersetzenden Werks (max. 1 Seite, in deutscher Sprache)
- Kopie des Verlagsvertrags
- 10 Manuskriptseiten der Übersetzung
- Kopie der entsprechenden Stelle des Originals
- Erläuterung der Reisepläne (Ziel, zeitlicher Umfang, Kalkulation – in deutscher Sprache)

Für Radial-Initiativstipendien:

- Kurzbiographie, beruflicher Werdegang (in deutscher Sprache)
- Verzeichnis der Veröffentlichungen und ggf. Auszeichnungen (in deutscher Sprache)
- eine Beschreibung des Projektes und der intendierten Vermittlungsaktivitäten. Die Rechtslage des Originals muss geklärt sein. Bzw. Erläuterung des weiterbildenden Vorhabens (insg. max. 3 Seiten, in deutscher Sprache)
- Eine kurze Probeübersetzung (5 Manuskriptseiten)
- Kopie der entsprechenden Stelle des Originals

Für Radial-Gottschedstipendien (Fortbildungsstipendien):

- Kurzbiographie, beruflicher Werdegang (max. 1 Normseite, in deutscher Sprache)
- ausführliche Bibliographie mit Verzeichnis der Veröffentlichungen (Übersetzungen bitte separat von anderen Publikationen auflisten) und ggf. Auszeichnungen (in deutscher Sprache)
- 10 Seiten einer Übersetzung aus jüngerer Zeit (Normseiten mit Paginierung)
- Kopie der entsprechenden Stelle des Originals
- Skizze der Pläne für das Bildungsvorhaben

Für Radial-Brockesstipendien (Sabbatical-Stipendien):

- Kurzbiographie, beruflicher Werdegang (max. 1 Normseite, in deutscher Sprache)
- ausführliche Bibliographie mit Verzeichnis der Veröffentlichungen (Übersetzungen bitte separat von anderen Publikationen auflisten) und ggf. Auszeichnungen (in deutscher Sprache)
- Skizze der Pläne für die übersetzungsfreie Zeit

Bewerbungsfrist

15. September 2024

Eigenbewerbung möglich?

Ja

Ausschreibungsturnus

dreimal jährlich

Kontakt

Kontaktadresse: Deutscher Übersetzerfonds
c/o Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

Tel.: (030) 81 69 96 10
Fax: (030) 81 69 96 19

mail@uebersetzerfonds.de
http://www.uebersetzerfonds.de

Stand

15. August 2023

Fehler gefunden? Sagen Sie uns Bescheid:
ausschreibungen@literaturuebersetzer.de